Werkerziehung
Die Gesellschaft braucht kreative Köpfe für außergewöhnliche Problemlösungen.
Unter Kreativität ist ein schöpferisches und unkonventionelles Denken und Tun zu verstehen, das sich sowohl auf kognitive wie musische Intelligenzbereiche bezieht.
Technisches Werken als Unterrichtsfach ist in besonderer Weise geeignet, Kreativität, die Ausbildung der Sinne, der Fantasie und des Denkens zu fördern und trägt auch dazu bei, Ich–Stärke und Identität zu entwickeln.
Der Bezug zur möglichen zukünftigen Berufspraxis ist wesentlicher Bestandteil in unserem Handeln und Tun. Folgende praxisnahe Techniken bzw. Materialien werden im Unterricht erprobt, verfeinert und angewandt.
Entwurfstechniken, Oberflächengestaltung, Papiermachee, Karton, Origami, Grundlagen der Holzbearbeitung, Grundlagen Ton & Keramik, Gips, Speckstein, Spielobjekte, Puppen & Figuren, Masken, Mosaik, Plastiken, Experiment & Technik, Skulpturen, Modellbau, Möbelbau, Upcycling, Objekt und Raum, freie Projektarbeiten... und vieles mehr.
Unterrichtende:
-
SCHLETZ Barbara
- Mag.a
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Webuntis: SCHLE
-
SIGMUND Rudolf
- Mag.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Webuntis: SIGRU
-
STRICKNER Elisabeth
- MMag.a
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Webuntis: STREL
-
TAUCHEN-ROHRWEG Ira Maria
- MMag.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Webuntis: TAURO
-
TRAPPL Theresia
- Mag.a
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Webuntis: TRAPP
-
WEISSENBÖCK David
- MMag., BA
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Webuntis: WEIDA