Seminar Bildnerische Erziehung, Werkerziehung, textiles Gestalten
Das Seminar Bildnerische Erziehung, Textiles Werken und Werken vereinigt wichtige Elemente aus allen drei Bereichen.
Entwurfstechniken, Bildgestaltung, Collage, Frottage, Stilrichtungen der Kunst, Fotografie, , Lightpainting, Drucktechniken, Film und Animation sowie Zeichnung und Malerei sind nur einige, Bereiche, die im Teilbereich Bildnerische Erziehung zum Einsatz kommen. Aus Werkstoffen wie Filz, Garnen, Wolle, Stoffen und Fasern entstehen im textilen Werken vielfältige Objekte. Im Bereich Werken sind unter anderem folgende Themen vertreten: Papiermaschee, Origami, Grundlagen der Holzbearbeitung, Grundlagen Ton & Keramik, Gips, Speckstein, Spielobjekte, Puppen & Figuren, Masken, Mosaik, Plastiken, Experiment & Technik.
Der Prozess des Tuns, das freudvolle Sich-Einlassen im Sinne ästhetischen Forschens und die damit verbundenen Lernprozesse stehen immer im Vordergrund. Der Bezug zur möglichen zukünftigen Berufspraxis ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil in unserem Handeln und Tun. Die Gesellschaft braucht kreative Köpfe für außergewöhnliche Problemlösungen. Unter Kreativität ist ein schöpferisches und unkonventionelles Denken und Tun zu verstehen, das sich sowohl auf kognitive wie musische Intelligenzbereiche bezieht.
Unterrichtende:
-
SCHLETZ Barbara
- Mag.a
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Webuntis: SCHLE