Ethik
In der Ethik geht es darum, Grundlagen und Richtlinien für menschliches Handeln zu entwickeln und diese zu begründen. Es geht um Handlungen, die im Bereich der Moral liegen, also einen Anspruch auf das Richtige oder Falsche, das Gute oder Schlechte haben.
(Lacina/Kitzberger/Höller, Ethik 1, 7)
Im Ethikunterricht beschäftigen sich die Schüler*innen mit Fragen bzw. Themen, die für ein gutes und gelingendes Leben von Bedeutung sind. Für sich selbst, für ihre Mitwelt und auch im globalen Kontext (z.B. Glück, Umgang mit der Natur, mit Tieren, Menschenrechte …). Neben den eigenen Erfahrungen und Ideen und dem kommunikativen Austausch mit den Mitschüler*innen kommt auch die ideengeschichtliche Perspektive in den Blick und kann/mag Orientierung bieten: Was haben große Denker*innen in Geschichte und Gegenwart zu unserer Themenstellung/Frage gedacht? Wie haben sich diese Ideen in der Geschichte entfaltet, ev. abgewandelt und wie war/ist ihre Wirkung heute?
Wichtig ist für den Ethikunterricht, dass die Atmosphäre geprägt ist von Respekt gegenüber anderen Meinungen und Überzeugungen, dass auf die Kraft von Argumenten vertraut wird und Schüler*innen Diversität als Bereicherung und nicht Gefährdung der eigenen Sichtweisen mehr und mehr erleben.
-
KLEMBAS Sabine
- Mag.a
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Webuntis: KLESA
-
STEINER Tanja
- Mag.a
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Klassen-Vorstand: 1EA
- Webuntis: STETA
-
WINTER Julia
- Mag.a
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Klassen-Vorstand: 1EB
- Webuntis: WINJU