Sehr geehrter Herr Direktor,
ich wollte Ihnen mitteilen, dass ich einen wunderbaren Ort gefunden habe, um zu lernen.
Da kann ich mit verschiedenen Menschen lernen, spielen und reden. Er befindet sich direkt neben unserer Schule.
Dank diesem Ort habe ich bessere Noten und neue Freunde kennengelernt. Ich würde es jedem empfehlen, wenn die Person schlechte Noten hat.
Liebe Grüße
Noman
St. Pölten, Juni 2025
Project B – gelebte Inklusion und Willkommenskultur
Dienstag ist Project B-Tag. Durchschnittlich 10 Kinder mit Migrationshintergrund im Alter zwischen 6 und 15 Jahren finden sich wöchentlich um 15:00 Uhr in einem Klassenraum der BASOP/BAfEP St. Pölten ein, um dort ihre Hausübungen zu erledigen, für Schularbeiten und Prüfungen zu lernen, Präsentationen vorzubereiten und das Lesen zu trainieren. Sie kommen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen: aus Afghanistan, Tschetschenien, Syrien und der Ukraine. Jene Menschen, die sie dabei unterstützen, sind ebenfalls bunt gemischt: Lehrer:innen der BASOP/BAfEP, Schüler:innen der dritten Klassen im Rahmen ihrer Praxis-Ausbildung sowie ehemalige, pensionierte Lehrkräfte der Schule.
Die Kinder erhalten Lernhilfe in den unterschiedlichsten Fächern, vor allem aber im Erlernen und Perfektionieren der deutschen Sprache. Daher spielen auch das gemeinsame Lesen von Bilder- und Jugendbüchern sowie die Nutzung der Schulbibliothek eine wichtige Rolle. Die letzte halbe Stunde der zweistündigen Einheit steht im Zeichen des gemeinsamen Spiels.
Worin liegt nun der Sinn, Mehrwert und Nutzen von diesem besonderen Schulprojekt, in das doch viele Ressourcen fließen? Begleitend zur Lernhilfe erscheint das Wichtigste, dass Kinder und Jugendliche hier Anerkennung, menschliche Wärme und Wertschätzung erfahren, wie dies auch der beigefügte Text eines Jungen zeigt. Sie müssen sich nicht beweisen, sondern werden in einem geschützten Rahmen so angenommen, wie sie sind. Wertschätzung und Selbstwirksamkeit erleben aber auch die Schüler:innen der 3. Klassen, die Woche für Woche bei Project B praktizieren und als angehende Sozialpädagog:innen die Erfahrung machen, dass ihre Persönlichkeit und ihr Können gebraucht werden. So dürfen auch sie wichtige Erlebnisbausteine für ihren zukünftigen Beruf mitnehmen.
Manchmal passieren im Rahmen von Project B auch kleine Wunder. Die neunjährige Keanat hat kürzlich auf dem Weg zur Bibliothek den „Wunschbaum“ des Kindergartens entdeckt und dort ihren Wunsch nach „Gummibärli halal“ deponiert. Dieser Wunsch wurde schon in der folgenden Woche von unserer besonders aufmerksamen und engagierten Betreuerin Azra erfüllt, obwohl sie das Mädchen gar nicht kennt.
Ihr Herz für Kinder lässt auch unsere Schulwartin Anna spürbar werden, wenn sie unsere Schützlinge einige Male im Jahr mit selbstgebackenen Keksen verwöhnt. Ihr sei an dieser Stelle herzlich dafür gedankt.
In wenigen Worten zusammengefasst, ermöglicht Project B ein berührendes Erlebnis von Vielfalt und kleinen Wundern im Alltag und stellt somit auch für das gesamte Team eine Bereicherung dar, hier mitwirken zu dürfen.
Mag.a Brigitte Schwendinger
für das Team von Project B: Ulrike Bleicher MA BA, Mag.a Sabine Haiden,
Mag. Norbert Müller, Mag. Peter Pumpler, Mag.a Regina Schabasser